Sanierung Schöpfwerk St. Annen


Sanierung und neue Motoren
Im Jahr 1959 wurde in St. Annen ein für seine Zeit sicherlich moderne Schöpfwerk gebaut. Die Pumpen wurden über einen Schiffsdiesel betrieben, der auch heute noch funktioniert. Doch die Zeiten ändern sich. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, aber auch aufgrund eines größeren Umweltbewusstseins wurde der Einsatz von hochmodernen Elektromotoren nötig, die den Diesel jetzt ersetzen.
2017 sind die drei Pumpen des Schöpfwerks erneuert und modernisiert worden. Die Kosten der Sanierung betrugen insgesamt 1,8 Millionen Euro. Alle Geräte zusammen können etwa 7.000 Liter Wasser pro Sekunde in die Eider pumpen. Ein herkömmlicher Tankwagen wäre demnach binnen weniger Sekunden problemlos zu befüllen.
Die Druckrohre durch den Deich haben jeweils einen Durchmesser von 0,9 bis 1,2 Meter. Und die etwa acht Tonnen schweren Motoren weisen eine beachtliche Leistung bis zu 350 Kilowatt auf.
Das Schöpfwerk ist für die Entwässerung eines 3.224 Hektar großen Gebietes südlich der Eider zuständig, das in Altensiel mit 703 Hektar und Neuensiel mit 2.521 Hektar unterteilt ist.
Diesel bleibt erhalten
Um der Nachwelt zu zeigen, wie die Entwässerung früher – also in den letzten 50 Jahren – funktioniert hat, bleibt der alte Schiffsdiesel als Anschauungsobjekt erhalten. Das ist zumindest in Deutschland bislang einmalig. Das Aggregat aus dem Jahr 1959, das immer noch funktionstüchtig ist, bleibt im Gebäude an der Eider fest installiert und kann bei verschiedenen Anlässen auch kurzzeitig in Betrieb genommen werden. Von außen ist die Anlage durch große Schaufenster zu betrachten.
Ergänzt wird die „Ausstellung“ durch erläuternde Schilder im überdachten Außenbereich. Damit wurde quasi eine Art „Museum“ geschaffen, das einen Blick zurück in die Geschichte der Schöpfwerke an der Westküste ermöglicht.